News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Ergebnisse der Oktober-Prognose 2017

Gegenüber der August-Prognose ist der Anteil definitiver Angaben bei der Oktober-Prognose von knapp 6% auf 15,7% gestiegen. Im Oktober werden im Gegensatz zum August Zahlen statt Bandbreiten abgefragt, damit liegen erstmals für die Prognose 2017 Mittelwerte und weitere statistische Masszahlen vor. Total ergeben sich damit geplante Erhöhungen für 2017 im Umfang von 0,79 Prozent. An …

Unia und Syna rufen Arbeitnehmer zum Streik auf

Die Gewerkschaften Unia und Syna haben am 18. November 2016 zum Streik aufgerufen – und mehr als 500 Arbeitnehmende des Ausbaugewerbes sind dem Ruf gefolgt. Die Protestaktionen erstreckten sich über alle Westschweizer Kantone. Grund für den Streik ist die Kündigung ihres Gesamtarbeitsvertrags (GAV) durch die Arbeitgeber, was von den Arbeitnehmenden vehement verurteilt wird. Die Kündigung …

Migros zahlt ab 2017 mehr Lohn

Die Migros-Gruppe hat mit ihren Sozial- und Vertragspartnern (Landeskommission der Migros-Gruppe, Kaufmännischer Verband Schweiz und Metzgereipersonal-Verband der Schweiz) vereinbart, die Lohnsumme per 1. Januar 2017 um 0.3 bis 0.7 Prozent zu erhöhen. Dieses Verhandlungsergebnis gilt für die Mitarbeitenden und Branchen, die dem Migros-Landes-Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind. Die Lohnerhöhungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgen individuell nach Funktion …

UBS mit neuem Standort – tiefere Löhne

Zurzeit befinden sich noch zahlreiche UBS IT-Stellen rund um Zahlungsabwicklungen und die Kontoführung in Zürich. Mit dem Standort Zürich sind aber entsprechende Mehrkosten verbunden, als es bei anderen Standorten der Fall ist. Deshalb hat die UBS beschlossen, die Stellen nach Schaffhausen zu verlagern, weil dort mit tieferen Immobilienpreisen und einem geringeren Lohnniveau zu rechnen ist. …

In Maschinenindustrie stockt es erneut

Im Sommer noch war in der Schweizer Maschinenindustrie Zuversicht aufgekommen, obschon die Branche von der Frankenstärke arg in Mittleidenschaft gezogen wurde. Nun ist man aber verunsichert und es scheint, als ob man sich zu früh Hoffnungen gemacht hat. Für zufriedene Gesichter hatten im MEM-Sektor, der die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie umfasst, vorübergehend positive Verkaufszahlen gesorgt. …

Lohnerhöhung im Autogewerbe beider Basel

Im Autogewerbe der Region Basel werden die Löhne 2017 generell um 30 Franken pro Monat erhöht. Darauf haben sich die Sozialpartner geeinigt. Die Lohnanpassung sei trotz negativer Teuerung beschlossen worden, teilte die Regionalsektion des Schweizer Autogewerbeverbandes am Donnerstag mit. Die Branche wolle damit die Attraktivität der Berufe fördern und auf die steigenden Gesundheitskosten reagieren. Die …

Teuerung durch steigende Energiepreise

Seit Jahren profitieren die Bürger in der Euro-Zone von stabilen Preisen. Immerhin liegt die Kernrate der Inflation, welche die Preise für Energie, Nahrungs- und Genussmittel ausblendet, seit Ende 2013 zwischen etwa 0,6% und gut 1%. Die erst stark abnehmenden und dann erneut steigenden Erdölpreise hatten vorallem Einfluss auf die Gesamtinflation gemessen an den Konsumentenpreisen. Doch …

Coop erhöht die Lohnsumme um 0,5 Prozent

Die diesjährigen Lohnverhandlungen zwischen Coop und ihren Sozialpartnern KV Schweiz, Syna/OCST, Unia und dem Verein der Angestellten Coop (VdAC) waren konstruktiv. Coop erhöht die Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen. «Die Schweizer Detailhändlerin Coop stellt für die Lohnrunde 2017 insgesamt 0,5 % der Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen zur Verfügung. Trotz des nach wie vor anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds …

Löhne von VR-Präsidenten steigen schnell

In der Schweiz steigen die Gehälter von VR-Präsidenten schneller als jene von Unternehmenschefs. Besonders schnell dreht die Lohnspirale bei mittelgrossen Unternehmen, während bei kleineren börsenkotierten Firmen Zurückhaltung herrscht. Im Durchschnitt bekam ein Verwaltungsratspräsident eines der 28 mittelgrossen Unternehmen, die im Börsenindex SMIM enthalten sind, im vergangenen Jahr 708’000 Franken. Dies sind 2 Prozent mehr als …

Oktober-Prognose für die Lohnrunde 2017 erscheint in Kürze

Mit der Teilnahme von 330 Unternehmen schliessen wir heute die zweite Erhebung zur Lohnrunde 2017 ab. Wir danken allen Expert/innen, die sich an der Befragung beteiligt haben. Die Oktober-Prognose für die Lohnrunde 2017 erscheint am 28. Oktober 2017. Die Erhebung im Oktober bietet im Vergleich zur ersten Prognose im August neben einem höheren Anteil definitiver …