News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Definitiv 2,5 Prozent Lohnerhöhung für 2023

Für die abschliessende Prognose der Lohnerhöhungen 2023 liegen uns Angaben von 307 Unternehmen vor: Es gibt definitiv 2,5 Prozent Lohnerhöhung für 2023. Der Schwerpunkt der teilnehmenden Unternehmen liegt bei mehr als 200 Mitarbeitenden. Insgesamt vereinen die Teilnehmenden etwa 644’675 Mitarbeitende. 60,9% der Angaben sind definitiv. Nach anfänglich zögerlicher Situation im August (1,2%) und im November …

Lohnerhöhungen 2023 steigen auf 2,5 Prozent

Für die aktuelle Prognose liegen uns Angaben von 334 Unternehmen vor. Die Lohnerhöhungen 2023 steigen auf 2,5 Prozent, das zeigt unsere neueste Prognose der Lohnerhöhungen für 2023 in der Schweiz. Bereits seit einigen Jahren verzögern sich die Entscheide bei den Unternehmen. Die aussergewöhnliche Situation hat diesen Vorgang weiter beschleunigt. Wir haben deshalb den Zeitplan für …

Lohnrunde 2023 bringt 2,2 Prozent

Nach den Lohntendenzen-Erhebungen im August und September liegt eine erste Prognose für 2023 vor. Die Angaben der 234 Teilnehmenden Unternehmen mit rung 590’000 Beschäftigten zeigen: Die Lohnrunde 2023 bringt 2,2 Prozent Lohnerhöhung in der Schweiz. Mit der Teuerung sind in der Lohnrunde 2023 die generellen Erhöhungen zurück. 53% der Unternehmen, planen für 2023 eine generelle …

Lohnerhöhungen 2022 bei 1,2 Prozent

Lohnerhöhungen 2022 bei 1,2 Prozent. Industrie erhöht Löhne in 2022 um 1,23 Prozent und Dienstleistungen erhöhen Löhne in 2022 um 1,15%. Insgesamt stehen für diese Prognose Informationen von 337 Unternehmen mit 680’000 Mitarbeitenden zur Verfügung. 57% der Angaben sind definitiv, das entspricht dem Anteil früherer März-Erhebungen. Der noch junge Ukraine-Konflikt dürfte bei der aktuellen Erhebung …

Lohntendenzen.ch prognostiziert 1,18 Prozent für 2022

Nach Abschluss der jüngsten Erhebung im November und Dezember 2021 ist der Anteil definitiver Angaben auf 29% gestiegen. Im Oktober ’21 hatten die teilnehmenden Unternehmen noch eine Erhöhung von 1,15 Prozent vorgesehen. Dieser Wert ist nun leicht gestiegen und Lohntendenzen.ch prognostiziert 1,18 Prozent für 2022. In die Prognose eingeflossen sind Angaben von 321 Unternehmen, von …

Neueste Prognose der Lohnerhöhungen 2022

Allgemeine Angaben An der Oktober-Erhebung der Prognose der Lohnerhöhungen 2022 haben sich insgesamt 304 Unternehmen mit insgesamt um 640’000 Mitarbeitenden beteiligt. Der Anteil definitiver Angaben liegt bei knapp 11 Prozent. Immer mehr Unternehmen starten die Lohnrunde erst im November oder Dezember. Generelle Erhöhungen Unter «generellen Erhöhungen» verstehen wir Lohnveränderungen, die pauschal auf Basis objektiver Kriterien …

UBS: Lohnanstieg von 0,8 Prozent in 2022

Die diesjährige Umfrage der UBS zeigt einen Lohnanstieg von 0,8 Prozent in 2022. Die Grossbank prognostiziert zudem für 2022 eine Teuerung von 0,4 Prozent und berechnet daraus einen realen Anstieg der Löhne von 0,4 Prozent. Aufgrund der hohen Sparquote, die seit Anfang der Corona-Pandemie auf über 30% angestiegen ist, sieht die UBS eine weiterhin hohe …

August-Prognose Lohnerhöhungen 2022

Unsere August-Prognose Lohnerhöhungen 2022 zeigt nach dem Coronajahr 2021 eine Normalisierung mit einer Erhöhung gegen 1%. Allgemeines zur August-Prognose Lohnerhöhungen 2022 Für diese Prognose stehen Angaben von 223 Unternehmen mit gut 500’000 Mitarbeitenden zur Verfügung. Definitiv sind 4,0% der Angaben. 71% der aktuell teilnehmenden Unternehmen werden die Löhne per Anfang 2022 erhöhen. Die nächsten Erhebungen …

Oktober-Prognose der Lohnerhöhungen 2021 in der Schweiz

Die Oktober-Prognose der Lohnerhöhungen 2021 in der Schweiz zeigt: Corona verzögert die Entscheide zur Lohnentwicklung. Generelle Erhöhungen Bei den wenigen Unternehmen, welche eine generelle Erhöhung vornehmen, beträgt diese im Mittel 0,86%, wovon auf den Industriesektor 0,97% und den Dienstleistungssektor 0,78% entfallen. Die vielen Nullrunden drücken diesen Wert auf insgesamt 0,07%. Viele Branchen verzichten ganz auf …

Erste Prognose zur Lohnrunde 2021 bei 0,6%

An der ersten Erhebung zur Lohnrunde 2021 haben sich 300 Unternehmen beteiligt. Definitive Angaben wurden von 2 Prozent der Teilnehmenden geliefert. Die Lohnrunde 2021 steht ganz im Schatten der Corona-Situation. Darauf deutet nicht nur die geringe Zahl definitiver Nennungen hin. So sind generelle Lohnerhöhungen fast ganz aus der Agenda der Lohnrunde 2021 verschwunden. Nur 17 …