News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Mindestlohn im Agrarwesen 2 Prozent höher

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter (ABLA) fordert einen 2 Prozent höheren Mindestlohn für landwirtschaftliche Angestellte. Den Beschluss fällte der Zentralvorstand anlässlich seiner Sitzung vom Mittwoch. Es werden mehrere Gründe für die Erhöhung geltend gemacht. Seit 2014 sei der Mindestlohn nicht mehr angehoben worden, heisst es im Communiqué der Arbeitsgemeinschaft. Zudem dürfte die erwartete …

Universitäten fordern mehr Lohn für Professoren

Hierzulande sind die Löhne an den Hochschulen plafoniert. Zu den Topverdienern gehören derzeit Mediziner, insbesondere Herzchirurgen, und Wirtschaftsprofessoren. Der Maximallohn beträgt in Genf 222 000 Franken, in Zürich 243 000 und an den beiden ETH 277 000 Franken. Dabei zählt die ETH Zürich gemäss internationalen Rankings zu den zehn besten Hochschulen der Welt. Gehälter wie …

KV Löhne könnten bis zu 3 Prozent steigen

Die Löhne für Sachbearbeiter in der Buchhaltung werden sich im kommenden Jahr kaum verändern. Hingegen dürfen Sachbearbeiter in Personalabteilungen mit höheren Löhnen rechnen. Dies geht aus der Auswertung des Zürcher Personalvermittlers Robert Half hervor. Ein KV im Bereich Personal (mit Erfahrungen zwischen 3 und 5 Jahren) wird demnach zwischen 73’000 und 84’250 Franken verdienen, was …

Ökonomen-Ranking der NZZ

Im Ökonomen-Ranking der NZZ finden sich einige Schweizer Ökonomen. Neben Jan-Egbert Sturm, dem Leiter der Konjunkturforschungsstelle des Bundes, KOF, wurde auch Klaus Abberger aus der gleichen Dienststelle die Ehre eines Spitzenplatzes zuteil. Die staatliche KOF selbst ist nur auf Platz vier gelandet, an der Spitze liegen die Universitäten Zürich, St. Gallen und Fribourg. Die Rangliste entsteht …

Schweiz mit moderatem Wachstum in 2017

Die KOF Prognose Herbst 2016 der staatlichen Konjunkturforschungsstelle geht von einer langsamen Erholung des Arbeitsmarkts aus und sagt eine leicht positive Teuerung voraus. Einen negativen Einfluss auf das BIP-Wachstum hatten vor allem die Banken mit -0,5 Prozent, aber auch die Industrieproduktion mit -0,2 Prozent. Gründe dafür liegen in moderaten Zuwächsen der Weltwirtschaft, vor allem in …

Gewerkschaften fordern generell mehr Lohn

Aktuell finden Verhandlungen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände über die Lohnrunde 2017 statt. Die Gewerkschaften fordern generell zwischen 1 und 1,5 Prozent mehr Lohn. Hauptargumente für die Forderungen sind die gute Wirtschaftsentwicklung, die zu erwartende Teuerung, sowie die steigenden Krankenkassenprämien. Nachfolgend aufgelistet sind die branchenspezifischen Forderungen der Gewerkschaften. Baugewerbe Die Gewerkschaft Syna verlangt im Baugewerbe mit …

SBPV will mehr Ferien und Lohn in 2017

Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) stellt in den Verhandlungen zur Lohnrunde 2017 konkrete Forderungen. Der Verband fordert eine Lohnerhöhung von 1,5 Prozent und zwei zusätzliche Ferientage noch in diesem Jahr. Damit soll sichergestellt werden, dass diejenigen Feiertage kompensiert werden, die dieses Jahr auf ein Wochenende fallen. Diesen Nutzen sollen alle Angestellten spüren. Als Rechtfertigung für diese …

19,5 Prozent Lohnerhöhung für Ruag-Chef Urs Breitmeier

Ruag-Chef Urs Breitmeier hat 2015 insgesamt rund 1,01 Millionen Franken bezogen. Nach den Bezügen bei der Ruag erkundigt hatte sich Susanne Leutenegger Oberholzer (SP/BL). 2014 hatte Breitmeier insgesamt 874’400 Franken erhalten, im Jahr davor 845’651 Franken. Dies bedeutet also eine Lohnerhöhung von fast 19,5 Prozent innerhalb von 3 Jahren. Neben Ruag-Chef Urs Breitmeier bezogen die …

Schweizer Wirtschaft erholt sich – Potenzial für Lohnerhöhungen

Nachdem noch Anfang September aufgrund vieler Unsicherheitsfaktoren im Ausland, wie etwa Brexit, lahmendem Welthandel und einer stockenden globalen Konjunktur eher schlechte Aussichten für die Schweizer Volkswirtschaft prognostiziert wurden, hat sich das Blatt inzwischen gewendet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mitteilt. Die Schweizer Wirtschaft erholt sich. Gemäss SECO kann für 2016 ein Wachstum des Schweizer …

5001 Unterschriften für eine Lohnerhöhung

Die Föderation der Personalverbände der Staatsangestellten des Kantons Freiburg hat in Reaktion auf die «Weigerung des Kantons, die von den Sparmassnahmen betroffenen Mitarbeitenden des Service public rückwirkend für ihre Opfer zu entschädigen» eine Unterschriftensammlung lanciert. Die Angestellten des Kantons hatten seit 2014 auf Lohnerhöhungen verzichtet. Im Lichte «des Gewinns von 126 Millionen vor den Abschlusstransaktionen …