News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Migros zahlt ab 2017 mehr Lohn

Die Migros-Gruppe hat mit ihren Sozial- und Vertragspartnern (Landeskommission der Migros-Gruppe, Kaufmännischer Verband Schweiz und Metzgereipersonal-Verband der Schweiz) vereinbart, die Lohnsumme per 1. Januar 2017 um 0.3 bis 0.7 Prozent zu erhöhen. Dieses Verhandlungsergebnis gilt für die Mitarbeitenden und Branchen, die dem Migros-Landes-Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind. Die Lohnerhöhungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgen individuell nach Funktion …

UBS mit neuem Standort – tiefere Löhne

Zurzeit befinden sich noch zahlreiche UBS IT-Stellen rund um Zahlungsabwicklungen und die Kontoführung in Zürich. Mit dem Standort Zürich sind aber entsprechende Mehrkosten verbunden, als es bei anderen Standorten der Fall ist. Deshalb hat die UBS beschlossen, die Stellen nach Schaffhausen zu verlagern, weil dort mit tieferen Immobilienpreisen und einem geringeren Lohnniveau zu rechnen ist. …

In Maschinenindustrie stockt es erneut

Im Sommer noch war in der Schweizer Maschinenindustrie Zuversicht aufgekommen, obschon die Branche von der Frankenstärke arg in Mittleidenschaft gezogen wurde. Nun ist man aber verunsichert und es scheint, als ob man sich zu früh Hoffnungen gemacht hat. Für zufriedene Gesichter hatten im MEM-Sektor, der die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie umfasst, vorübergehend positive Verkaufszahlen gesorgt. …

Teuerung durch steigende Energiepreise

Seit Jahren profitieren die Bürger in der Euro-Zone von stabilen Preisen. Immerhin liegt die Kernrate der Inflation, welche die Preise für Energie, Nahrungs- und Genussmittel ausblendet, seit Ende 2013 zwischen etwa 0,6% und gut 1%. Die erst stark abnehmenden und dann erneut steigenden Erdölpreise hatten vorallem Einfluss auf die Gesamtinflation gemessen an den Konsumentenpreisen. Doch …

Coop erhöht die Lohnsumme um 0,5 Prozent

Die diesjährigen Lohnverhandlungen zwischen Coop und ihren Sozialpartnern KV Schweiz, Syna/OCST, Unia und dem Verein der Angestellten Coop (VdAC) waren konstruktiv. Coop erhöht die Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen. «Die Schweizer Detailhändlerin Coop stellt für die Lohnrunde 2017 insgesamt 0,5 % der Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen zur Verfügung. Trotz des nach wie vor anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds …

Löhne von VR-Präsidenten steigen schnell

In der Schweiz steigen die Gehälter von VR-Präsidenten schneller als jene von Unternehmenschefs. Besonders schnell dreht die Lohnspirale bei mittelgrossen Unternehmen, während bei kleineren börsenkotierten Firmen Zurückhaltung herrscht. Im Durchschnitt bekam ein Verwaltungsratspräsident eines der 28 mittelgrossen Unternehmen, die im Börsenindex SMIM enthalten sind, im vergangenen Jahr 708’000 Franken. Dies sind 2 Prozent mehr als …

Mindestlohn im Agrarwesen 2 Prozent höher

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter (ABLA) fordert einen 2 Prozent höheren Mindestlohn für landwirtschaftliche Angestellte. Den Beschluss fällte der Zentralvorstand anlässlich seiner Sitzung vom Mittwoch. Es werden mehrere Gründe für die Erhöhung geltend gemacht. Seit 2014 sei der Mindestlohn nicht mehr angehoben worden, heisst es im Communiqué der Arbeitsgemeinschaft. Zudem dürfte die erwartete …

Universitäten fordern mehr Lohn für Professoren

Hierzulande sind die Löhne an den Hochschulen plafoniert. Zu den Topverdienern gehören derzeit Mediziner, insbesondere Herzchirurgen, und Wirtschaftsprofessoren. Der Maximallohn beträgt in Genf 222 000 Franken, in Zürich 243 000 und an den beiden ETH 277 000 Franken. Dabei zählt die ETH Zürich gemäss internationalen Rankings zu den zehn besten Hochschulen der Welt. Gehälter wie …

KV Löhne könnten bis zu 3 Prozent steigen

Die Löhne für Sachbearbeiter in der Buchhaltung werden sich im kommenden Jahr kaum verändern. Hingegen dürfen Sachbearbeiter in Personalabteilungen mit höheren Löhnen rechnen. Dies geht aus der Auswertung des Zürcher Personalvermittlers Robert Half hervor. Ein KV im Bereich Personal (mit Erfahrungen zwischen 3 und 5 Jahren) wird demnach zwischen 73’000 und 84’250 Franken verdienen, was …

Schweiz mit moderatem Wachstum in 2017

Die KOF Prognose Herbst 2016 der staatlichen Konjunkturforschungsstelle geht von einer langsamen Erholung des Arbeitsmarkts aus und sagt eine leicht positive Teuerung voraus. Einen negativen Einfluss auf das BIP-Wachstum hatten vor allem die Banken mit -0,5 Prozent, aber auch die Industrieproduktion mit -0,2 Prozent. Gründe dafür liegen in moderaten Zuwächsen der Weltwirtschaft, vor allem in …