News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

fenaco hebt für 2022 die Gesamtlohnsumme um 1,0 Prozent an

Seit zwanzig Jahren erhöht fenaco nach eigenen Angaben jedes Jahr die Löhne um mehr als den nationalen Durchschnitt. Das gilt auch für das kommende Jahr: fenaco hebt für 2022 die Gesamtlohnsumme um 1,0 Prozent an. Die Verhandlungen mit den Sozialpartnern Syna und Unia konnten mit einer Einigung abgeschlossen werden. Von den beschlossenen 1,0 Prozent werden …

Bäckereien mit einer Nullrunde in 2022

Syna hat Verhandlungen über die Erhöhung der Mindestlöhne im Gesamtarbeitsvertrag des Bäckergewerbes geführt – leider war der Arbeitgeberverband nicht bereit, die viel zu tiefen Mindestlöhne zu erhöhen. So warten die Bäckereien mit einer Nullrunde in 2022 auf. Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) des Bäckergewerbes weise mittlerweile die tiefsten Mindestlöhne aller vergleichbaren Branchen-GAV aus. Syna macht den Vergleich …

Apodro Apotheken Drogerien erhöht Löhne in 2022 um 1,2%

Der Gesamtarbeitsvertrag zwischen Apodro Apotheken Drogerien und der Gewerkschaft Syna ist seit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Die Gewerkschaft Syna konnte erfolgreich verhandeln. Apodro Apotheken Drogerien erhöht Löhne in 2022 um 1,2%. Für ihren ausserordentlichen Einsatz während der letzten Monate erhalten Lernende bei Apodro zudem ab dem 01. Januar 2022 eine Einmalprämie von 150 …

Migros steigert 2022 die Lohnsumme um bis zu 1%

Migros hat sich mit ihren Sozialpartnern geeinigt: Migros steigert 2022 die Lohnsumme um bis zu 1% und erhöht insbesondere die Mindestlöhne. Weitere Erhöhungen erfolgen individuell. Zudem streicht Migros die grosszügigen Sozial- und Lohnnebenleistungen heraus. Der Mindestlohn wird per 1.1.2022 auf Fr. 4’100 erhöht. Die Referenzlöhne für Gelernte werden per 31.03.2022 angepasst. Diese betragen bei eine …

1,5% Lohnerhöhung für 2022 in der Elektrobranche

An der PLK-Versammlung vom 29. Oktober 2021 einigten sich Vertretende der Arbeitgeber und der Gewerkschaften für 2022 auf 1,5% Lohnerhöhung für 2022 in der Elektrobranche. Diese verteilen sich auf generelle Erhöhungen von 0,9 Prozent, zwecks Ausgleich der Teuerung sowie einen Anteil von 0,6 Prozent für individuelle Erhöhungen. Links Pressemitteilung eit.SWISS vom 29.10.2021

Die Baumeister sehen für die Lohnrunde 2022 keine Lohnerhöhungen vor

Die Baumeister sehen für die Lohnrunde 2022 keine Lohnerhöhungen vor. Sie zeigen sich besorgt, dass ihnen ansonsten die Grundlage für Planungssicherheit beim Einkauf fehlt. Denn die Materialpreise schwanken stark aufgrund der Pandemie. Ein weiteres Argument der Baumeister gegen eine Lohnerhöhung 2022 ist der sehr hohe Mindestlohn. Bei einer weiteren Erhöhung droht er die Konkurrenzfähigkeit der …

Öffentliches Personal Schweiz erachtet 1% für 2022 als richtig

Was tun, wenn die Covid-19-Pandemie finanzielle Auswirkungen für die öffentliche Hand haben wird? Öffentliches Personal Schweiz erachtet 1% für 2022 als richtig und nötig für Lohnerhöhungen. Dazu kämen die unbefriedigenden Lohnerhöhungen der letzten Jahre, wo die Teuerung wenn überhaupt, dann nur knapp ausgeglichen wurde. Weiter weist der Verband auf die teilweise ausgezeichneten Jahresabschlüsse der öffentlichen …

Kaufmännischer Verband fordert für 2022 Erhöhungen bis 1,75%

Das vom Seco sowie den Experten des Bundes erwartete BIP-Wachstum, die Lage auf dem Arbeitsmarkt sowie die Teuerung sprächen für eine deutliche Erhöhung der Löhne. Darauf basierend fordert der Kaufmännische Verband für 2022 Erhöhungen bis 1,75%. Je nach Branche müssten die Erhöhungen zwischen 0,5 Prozent bis zu 1,75 Prozent betragen. Auch sollten die Tieflöhne nachhaltig …

Angestellte Schweiz fordert 1 − 1,7 Prozent für 2022

Die Gewerkschaft Angestellte Schweiz hat für die Branchen Chemie/Pharma sowie die MEM-Industrie ihre Forderungen für die Lohnrunde 2022 bekanntgegeben. Angestellte Schweiz fordert 1 − 1,7 Prozent für 2022, je nach Branche. Die Forderungen von Angestellte Schweiz basieren auf Prognosen von BAK Economics AG, einem Beratungsunternehmen, das gem. eigenen Angaben volkswirtschaftliche Analysen, sowie «massgeschneiderte Beratung und …

SBB Cargo kürzt die Lohnerhöhungen 2021

SBB Cargo kürzt die Lohnerhöhungen 2021 für die anstehende Lohnrunde. Denn durch den Pandemie-bedingten Einbruch des Verkehrs und der Wirtschaft ist ein Verlust von 35 Millionen Franken entstanden. Dieser wird selbst mit der Unterstützung vom Bund nicht vollständig ausgeglichen. Auf Grund dessen einigten sich die Personalverbände und SBB Cargo auf eine Verringerung der Lohnerhöhung von …