i.bench:Compensation – Fakten zu Lohnerhöhungen
know.ch AG erhebt in Zusammenarbeit mit den Zürcher und Basler Gesellschaften für Personal-Management jährlich geplante und definitive Lohnerhöhungen bei gegen 400 Unternehmen.
Die Lohnerhöhungen in der Schweiz.
Aktuelle News rund um die Lohnerhöhungen und die Lohnrunde in der Schweiz
know.ch AG erhebt in Zusammenarbeit mit den Zürcher und Basler Gesellschaften für Personal-Management jährlich geplante und definitive Lohnerhöhungen bei gegen 400 Unternehmen.
Die Lohngleichheitsklage der St. Galler Pflegefachfrauen und Hebammen ist geklärt. Pflegefachfrauen und Hebammen erhalten durchschnittlich 7.5% mehr Lohn.
Das von Travail.Suisse angenommene Wirtschaftswachstum sei in Wirklichkeit von grossen Unsicherheiten geprägt. Ins Feld geführt werden vom Arbeitgeberverband der aktuell starke Franken, die globalen Entwicklungen sowie die Schuldensituation in vielen Ländern.
Travail.Suisse und die angeschlossenen Verbände Syna, transfair und Hotel & Gastro Union fordern für 2012 Lohnerhöhungen von 1.5 bis 3 Prozent nominell.
«Die Angestellten Schweiz fordern für die Branchen MEM und Chemie/Pharma für das Jahr 2012 zwischen 1,5 und 2 Prozent mehr Lohn.», so der Wortlaut der Pressemitteilung des Verbands.
Bald ist es wieder soweit, die neue Saison ist bereits eröffnet! Wir sprechen nicht von der Jagd – es geht um die Lohnerhöhungen, die zwischen September und Dezember die Schlagzeilen beherrschen.
Lediglich Neueinsteiger sollen etwas mehr erhalten. Doch sicher ist gar nichts: Was Bildungsdirektor Stefan Kölliker am Mittelstufenkonvent gesagt haben soll, stimmt so nicht.
Diese neue Plattform wird für Informationen rund um «die Lohnentwicklung in der Schweiz» sorgen. Sie wird von know.ch AG betrieben. Seit 2001 führt know.ch jährlich zwischen September und Oktober eine Erhebung zu geplanten und definitiven Lohnerhöhungen in der Schweiz durch.