News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Neueste Prognose der Lohnerhöhungen 2022

Allgemeine Angaben An der Oktober-Erhebung der Prognose der Lohnerhöhungen 2022 haben sich insgesamt 304 Unternehmen mit insgesamt um 640’000 Mitarbeitenden beteiligt. Der Anteil definitiver Angaben liegt bei knapp 11 Prozent. Immer mehr Unternehmen starten die Lohnrunde erst im November oder Dezember. Generelle Erhöhungen Unter «generellen Erhöhungen» verstehen wir Lohnveränderungen, die pauschal auf Basis objektiver Kriterien …

UBS: Lohnanstieg von 0,8 Prozent in 2022

Die diesjährige Umfrage der UBS zeigt einen Lohnanstieg von 0,8 Prozent in 2022. Die Grossbank prognostiziert zudem für 2022 eine Teuerung von 0,4 Prozent und berechnet daraus einen realen Anstieg der Löhne von 0,4 Prozent. Aufgrund der hohen Sparquote, die seit Anfang der Corona-Pandemie auf über 30% angestiegen ist, sieht die UBS eine weiterhin hohe …

Die Konjunkturprognose der KOF bleibt praktisch unverändert

Die Konjunkturprognose der KOF bleibt praktisch unverändert. Lediglich die Lieferengpässe und die Entwicklung de Pandemie in der Schweiz sorgen für eine Dämpfung bis Ende dieses Jahrs. Diese wird aber 2022 ausgeglichen. Die Prognose der KOF für das BIP-Wachstum beträgt für dieses Jahr 3 Prozent, 3.4 Prozent für 2022 und für das Jahr 2023 1.8 Prozent. …

Lohnrunde 2022 im Detail

Wir haben die Lohnrunde 2022 wie seit über 20 Jahren im August gestartet. Die neueste Prognose liegt vor. Die nächsten Termine zur Lohnrunde 2022, die Sie sich merken müssen: 04.10.2021 – 22.10.2021 Durchführung Oktober-Erhebung. Resultate am 29.10.2021 14.02.2022 – 04.03.2022 Durchführung März-Erhebung. Resultate am 11.03.2022 Seit über 20 Jahren bieten wir der Schweizer Wirtschaft die …

August-Prognose Lohnerhöhungen 2022

Unsere August-Prognose Lohnerhöhungen 2022 zeigt nach dem Coronajahr 2021 eine Normalisierung mit einer Erhöhung gegen 1%. Allgemeines zur August-Prognose Lohnerhöhungen 2022 Für diese Prognose stehen Angaben von 223 Unternehmen mit gut 500’000 Mitarbeitenden zur Verfügung. Definitiv sind 4,0% der Angaben. 71% der aktuell teilnehmenden Unternehmen werden die Löhne per Anfang 2022 erhöhen. Die nächsten Erhebungen …

Die Baumeister sehen für die Lohnrunde 2022 keine Lohnerhöhungen vor

Die Baumeister sehen für die Lohnrunde 2022 keine Lohnerhöhungen vor. Sie zeigen sich besorgt, dass ihnen ansonsten die Grundlage für Planungssicherheit beim Einkauf fehlt. Denn die Materialpreise schwanken stark aufgrund der Pandemie. Ein weiteres Argument der Baumeister gegen eine Lohnerhöhung 2022 ist der sehr hohe Mindestlohn. Bei einer weiteren Erhöhung droht er die Konkurrenzfähigkeit der …

Öffentliches Personal Schweiz erachtet 1% für 2022 als richtig

Was tun, wenn die Covid-19-Pandemie finanzielle Auswirkungen für die öffentliche Hand haben wird? Öffentliches Personal Schweiz erachtet 1% für 2022 als richtig und nötig für Lohnerhöhungen. Dazu kämen die unbefriedigenden Lohnerhöhungen der letzten Jahre, wo die Teuerung wenn überhaupt, dann nur knapp ausgeglichen wurde. Weiter weist der Verband auf die teilweise ausgezeichneten Jahresabschlüsse der öffentlichen …

NZZ zieht Bilanz für die Lohnrunde 2022

Die NZZ zieht Bilanz für die Lohnrunde 2022 nach den Forderungen der Gewerkschaften. In einem Artikel vom 14.0.21 von Hr. Schöchli zeigt die NZZ verschiedene Faktoren auf, die für die Lohnrunde 2022 von Bedeutung sein könnten. Der Autor weist darauf hin, dass laut KOF die Erträge nicht genügen, obwohl sich die Konjunktur erholt. Deshalb schätzt …

Travail.Suisse fordert branchenspezifische Lohnerhöhungen für die Lohnrunde 2022

Travail.Suisse fordert branchenspezifische Lohnerhöhungen für die Lohnrunde 2022. Diese unterschiedlichen Forderungen erklärt der Verband mit der Coronakrise. Eine grosse Lohnerhöhung soll es beispielsweise im Baugewerbe und der Industrie geben. Diese haben nicht stark unter der Coronakrise gelitten. Auch im Gesundheitswesen macht sich Travail.Suisse für Lohnerhöhungen stark, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zudem betont Travail.Suisse die Bedeutung …

Kaufmännischer Verband fordert für 2022 Erhöhungen bis 1,75%

Das vom Seco sowie den Experten des Bundes erwartete BIP-Wachstum, die Lage auf dem Arbeitsmarkt sowie die Teuerung sprächen für eine deutliche Erhöhung der Löhne. Darauf basierend fordert der Kaufmännische Verband für 2022 Erhöhungen bis 1,75%. Je nach Branche müssten die Erhöhungen zwischen 0,5 Prozent bis zu 1,75 Prozent betragen. Auch sollten die Tieflöhne nachhaltig …