Lidl erhöht Niedriglöhne per Dezember 2013
Der deutsche Discounter geht voran und möchte seine Angestellten zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts besonders motivieren.
Die Lohnerhöhungen in der Schweiz.
Aktuelle News rund um die Lohnerhöhungen und die Lohnrunde in der Schweiz
Der deutsche Discounter geht voran und möchte seine Angestellten zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts besonders motivieren.
Die Vereinigten Personalverbände im Kanton Zürich fordern ein Ende der Stagnation der Löhne.
Die Erhöhung soll bereits auf den 1. Dezember 2013 in Kraft treten.
Die erste Vorprognose zu Lohnerhöhungen, die vom 5.-23. August 2013 durchgeführt wurde, ist abgeschlossen.
Sowohl Travail Suisse als auch der SGB fordern seit Jahren generelle Lohnerhöhungen. Die Realität entspricht dem Gegenteil.
Die im Schweizerischen Gewerkschaftsbund zusammengeschlossenen Verbände fordern 1.5-2% mehr Lohn plus 100 Fr. für Tiefstlöhne.
Travail.Suisse, Syna, Hotel & Gastro Union und transfair verlangen Lohnerhöhungen von 1 bis 2 Prozent.
Mit der neuen Vorprognose vervollständigen wir unsere Erhebungen zu Lohnerhöhungen.
Die jüngste Erhebung der Lohnerhöhungen 2013 im Rahmen der «Lohntendenzen»-Studie ergab über 91% definitive Nennungen.
Gemäss Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) stieg der Nominallohnindex der Schweiz im Jahr 2012 gegenüber 2011 um durchschnittlich 0,8 Prozent.