News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

2017 mögliche Lohnkürzung bei Hochschule Luzern

Die Sparpakete in den Zentralschweizer Kantonen und beim Bund haben auch für die Hochschule Luzern Folgen: allen Mitarbeitern soll ab 2017 der Lohn um 1 bis 2 Prozent gekürzt werden. Mit der Lohnkürzung will die Hochschule jährlich bis zu fünf Millionen Franken einsparen. Definitiv ist diese Sparmassnahme jedoch noch nicht, weil der Konkordatsrat der sechs …

Ab August 2016 mehr Lohn für Kindergartenpersonal

Im Kanton Luzern geht die Regierung auf eine alte Forderung des Lehrverbandes ein und erhöht ab August 2016 die Löhne für das Kindergartenpersonal. Somit werden Kindergärtnerinnen und Kindergärtner in die gleiche Lohnklasse wie Primarlehrpersonen eingestuft. Künftig erhalten jedoch auch Lehrpersonen für Sonderschulen und integrative Förderung an Sekundarschulen eine Lohnerhöhung dank der Einstufung in eine höhere …

Lohntendenzen Definitive Erhöhungen 2016 gestartet

Die abschliessende Erhebung der Lohnerhöhungen 2016 startet heute Dienstag, 16. Februar 2016. Dabei werden über 90% definitive Nennungen erwartet – eine gute Entscheidungshilfe für Unternehmen, die ihre Löhne Anfang April erhöhen und ein gutes Controlling-Instrument für diejenigen, welche die Löhne bereits per Anfang Jahr erhöht haben. Die detaillierten Ergebnisse der «Lohntendenzen Definitive Erhöhungen 2016» werden …

Europavergleich: Schweiz hat weiterhin die höchsten Löhne

Im Europavergleich erhalten Schweizer Arbeitnehmer die höchsten Löhne, wie die aktuelle Studie „Global 50 Remuneration Planning Report“ von Willis Towers Watson ergibt. So sind sowohl die Gehälter der Fachkräfte, als auch diejenigen der mittleren Führungsebene mit einer Differenz von mehr als 30 Prozent gegenüber den jeweiligen Zweitplatzierten deutlich überlegen. Schweizer Fachkräfte erhalten im Schnitt 94’947 …

20 Jahre Gleichstellungsgesetz: Ziel noch nicht erreicht

Obschon seit dem Inkrafttreten des Gleichstellungsgesetzes vor zwanzig Jahren viel erreicht worden ist, ist das Ziel von damals noch nicht erreicht: gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Schliesslich verdienen Frauen und Männer noch immer nicht gleich viel für die gleiche Arbeit. Um dieses Ziel zu erfüllen, ist derzeit eine entsprechende Änderung des Gesetzes in der Vernehmlassung. …

Gaydoul: Chef-Löhne um 20 Prozent gekürzt

Im Interview mit der „Handelszeitung“ gab Investor Philippe Gaydoul bekannt, dass er die Löhne von Top-Positionen um 20 Prozent gekürzt habe. Direkt betroffen von der Kürzung sind namentlich die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat. Von der Kürzung ausgeschlossen bleiben aber die Mitarbeitenden. Links Artikel in der Handelszeitung vom 10.02.16 Artikel in Finanz und Wirtschaft vom 10.02.16 …

Die besten Löhne im Detailhandel 2016

Obschon der Detailhandel bedingt durch den Frankenschock, Einkaufstourismus und die Minussteuerung in der Krise steckt, erhöht Lidl Schweiz 2016 den Mindestlohn um 100 Franken auf 4100 Franken. Der beste Lohn im Detailhandel findet sich hingegen weiterhin bei der Konkurrenz. So zahlt Aldi Schweiz einen Mindestlohn von 4275 Franken. Links Artikel im Blick vom 09.02.16

Junge Lehrer erhalten ab 2016 mehr Lohn im Kt. St. Gallen

Zur Vorbeugung eines allfälligen Lehrermangels und zur Gewährleistung der Schulqualität hat die St. Galler Regierung einen höheren Lohn für junge Berufseinsteiger vorgesehen. Zudem soll die Konkurrenzfähigkeit des Kantons mit dieser Massnahme gefördert werden. Schliesslich bestehen erhebliche Divergenzen zwischen den Kantonen. So erhalten Zürcher Lehrer jährlich fast 17’000 Franken mehr, als Lehrpersonen in St. Gallen. Mit …

Julius Bär: Die US-Busse schlägt auf Chef-Löhne

Julius Bär befindet sich im Steuerstreit mit dem amerikanischen Justizdepartement. Eine baldige Einigung scheint aber in Sichtweite. Für die Beilegung des Streits hat die Bank deshalb Rückstellungen in Höhe von 547,25 Millionen Dollar gebildet. Folgenlos wird die Busse aber nicht an der Bank vorbeiziehen. Als Konsequenz davon sinken die Löhne der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats. …

Swissmem-Präsident Hess: Löhne sollen stagnieren

Der Präsident des Verbands der Schweizerischen Maschinen-, Elektro-, und Metallindustrie (Swissmem), Hans Hess, spricht sich für eine Stagnation der Löhne in der Schweiz aus. Dadurch würde die Differenz zwischen dem Schweizerischen und dem ausländischen Lohnniveau kleiner werden, die Konkurrenzfähigkeit der Schweiz im internationalen Vergleich nähme zu und es würden Arbeitsstellen gesichert. Gemäss Hess sollte die …