Löhne in 2026 werden um 1,1 Prozent erhöht
Die Löhne in 2026 werden um 1,1 Prozent erhöht, das ergibt die jüngste Erhebung der know.ch AG bei den Unternehmen.
Immer mehr Unternehmen geben an, erst im November oder Dezember über erste Schätzungen zu verfügen. Deswegen führen wir seit einigen Jahren im November als Ergänzung eine Zwischenerhebung durch.
61% der teilnehmenden Unternehmen verfügen über keinen GAV. 64% der Unternehmen gaben an, keine generellen Erhöhungen vornehmen zu wollen, insgesamt 96% der Unternehmen werden die Löhne voraussichtlich erhöhen. Insgesamt vereinen die Teilnehmenden etwa 607’000 Mitarbeitende.
Insgesamt werden die Löhne in 2026 um 1,13 Prozent Total erhöht, Industrie minimal darunter, Dienstleistungen darüber. 9% der Angaben sind definitiv. 62% der Teilnehmenden erhöhen die Löhne im 1. Quartal, 35% im 2. Quartal.
Generelle Erhöhungen
Über alle Unternehmen, auch solche mit Nullrunde, werden für generelle Erhöhungen im Mittel 0,2 Prozent (2025: 0,4 Prozent) der Lohnsumme bereitgestellt. Lässt man Unternehmen mit Nullrunden weg, betragen die generellen Erhöhungen im Mittel 0,8 Prozent (2024: 1,5 Prozent, 2025: 1 Prozent).
34% der Teilnehmenden haben generelle Erhöhungen >0% angegeben (2025: 45%), häufiger bei Dienstleistungen als in der Industrie.
Individuelle Erhöhungen
Im Mittel stellen die Unternehmen 0,8 Prozent der Lohnsummen für individuelle Erhöhungen bereit. Anders als in den letzten Jahren sind die Angaben dazu weniger breit verteilt und zeigen einen «Peak» bei 0,75 – 1 Prozent (33% der Unternehmen). Etwas mehr als ein Viertel liegt darüber, der Rest darunter.
Total Erhöhungen
Im Total haben 30% der Unternehmen Erhöhungen von >0,75 – 1 Prozent angegeben. 43% gaben Erhöhung >1 Prozent an, 21% weniger. Die Löhne in 2026 werden um 1,1 Prozent erhöht.
5% (2025: 6%) der Unternehmen gaben eine Nullrunde an, 5% (2025: 11%) eine Erhöhung >2 Prozent. Im Mittel ergibt das eine Lohnerhöhung in 2026 von 1,1 Prozent.
Die Detailauswertung (3 Ausgaben pro Jahr) enthält alle Angaben zu generellen, individuellen und gesamten Erhöhungen nach Branche, Region und Betriebsgrösse. Bestellen Sie hier
Fazit
Seit August ist es klarer geworden, wie es mit den Zöllen weitergeht. Die Hoffnung auf eine gütliche Einigung mit den USA wird etwas kritischer gesehen. Entsprechend sind die Erwartungen an die Lohnerhöhungen 2026 rückläufig.
Dennoch sind die Angaben zur Geschäftsentwicklung ein wenig optimistischer geworden. So haben im August noch 20% der Unternehmen eine Verschlechterung gesehen, aktuell sind es 17%. Entsprechend den Möglichkeiten haben vor allem Unternehmen aus Informationstechnologie und DL für Unternehmen angegeben, in 2026 die Beschäftigung zu erhöhen. Demgegenüber sehen in der Produktion 40% der Unternehmen einen Rückgang der Beschäftigung in 2026.
Die Teuerungsprognose des Seco für 2025 bleibt niedrig, derzeit sind die Aussichten für den Landesindex der Konsumentenpreise bei 0,2% für 2025 und 0,5% für 2026. Das Wachstum wird weiterhin unterdurchschnittlich bewertet, in 2025 soll es 1,3% betragen, für 2026 sieht das Seco eine Abschwächung auf 0,9%. Damit besteht weiterhin Druck auf die Entscheide zu den Lohnerhöhungen 2026.
Wie bereits einleitend erwähnt, werden wir ab Mitte November diejenigen Unternehmen befragen, die derzeit noch keine Angaben liefern konnten. Wir hoffen damit, rechtzeitig auf Anfang Dezember noch repräsentativere Zahlen in den Branchendifferenzierungen liefern zu können.
Sie sind an den Entscheiden zu Lohnerhöhungen in Ihrem Unternehmen aus erster Hand informiert – dann werden Sie Teil dieser Prognose und melden Sie sich an!