Prognose zur Lohnrunde 2026
Trump, Ukrainekrieg, naher Osten, Syrien, Südostasien, EU — die herrschende Unsicherheit ist gross und irgendwie trifft es alle. Eine erste Prognose zur Lohnrunde 2026 wird Lohntendenzen.ch Ende August 2025 auf Basis unseres seit 2001 bewährten Fragenkatalogs vornehmen.
Dass in der Schweiz kaum gröbere Verwerfungen zu erwarten sind, grenzt fast an ein Wunder. Die Leitzinsen sind vorhersehbar weiter gesunken. Dass Geld günstig zu haben ist, dürfte die Wirtschaft weiter stützen und Investitionen fördern.
Das Seco hat die Teuerungsprognose für 2025 seit unserem letzten Bericht von 0,7% auf 0,3% revidiert und sieht für 2026 eine Teuerung von 0,6%. Damit werden generelle Lohnforderungen der Sozialpartner schwieriger durchsetzbar. Doch die Unternehmen sind gut beraten, die Entwicklung der finanziellen Situation ihrer Arbeitnehmenden über den Konsumentenpreisindex hinaus im Auge zu behalten.
Gleichzeitig ist die Prognose des Seco für das Wirtschaftswachstum 2025 mit 1,4% differenziert zu sehen. In 2024 waren es vor allem Chemie und Pharma sowie der Dienstleistungssektor, denen das solide Wachstum der Wirtschaft im 4. Quartal 2024 zu verdanken ist. Viele Teile des verarbeitenden Gewerbes haben gemäss Seco hingegen stagniert und befinden sich in einer herausfordernden Lage.
Damit bleibt die Situation bei Lohnerhöhungen weiter gespannt. Begrenzte Möglichkeiten der Unternehmen treffen auf einen harten Wettbewerb um Fachkräfte. Gute Karten hat, wer neben mehr Lohn auch mehr Freizeit und flexiblere Arbeitszeiten anbietet. Doch wie soll das gehen, bei knappen Ressourcen?
Lohntendenzen.ch startet Anfang August mit der ersten Erhebung für die Prognose zur Lohnrunde 2026. Lassen Sie Ihr Unternehmen kostenlos daran teilnehmen und Sie erfahren aus erster Hand, welche Pläne die Unternehmen für 2026 haben. Jetzt anmelden!